Name: Vorname: Beruf: Hobbies / Interessen: Verein: Funktionen: Kontakt: |
Werdegang
Mein Name ist Ricardo Zurfluh, geboren am 25. März 1991. Die Faszination des Fliegens hatte ich seit meiner Kindheit und ich wollte seit dem Kindergarten Pilot werden. Oft war ich mit meinem Vater auf dem Flugplatz in Stans, um die spektakulären Modellflugzeuge am Boden und in der Luft zu bestaunen. Doch zu dieser Zeit war ich noch zu klein, um ein solches Flugzeug zu bauen oder sogar zu fliegen. Ich musste also zuerst älter werden. Einige Jahre später auf einem Familienausflug auf dem Klausenpass im Kanton Uri konnte ich Modellsegelflieger erkennen. Gepackt von der Leidenschaft machte ich mich natürlich sofort auf den Weg zu den Piloten am Boden. Nach einiger Zeit erhielt ich dann sogar die Möglichkeit die Fernsteuerung zu übernehmen, sodass ich das erste Mal selber ein Segelflugzeug steuern konnte. Dabei war die Fernsteuerung mit einem Lehrer-Schülerprogramm ausgestattet, welches eine vollständige Kontrolle des erfahrenen Modellbauerpiloten ermöglichte. Nach einigen Versuchen klappte dies immer besser, bis ich schlussendlich alleine fliegen konnte. Ab diesem Zeitpunkt wurde ich vom Modellflieger-Virus gepackt und für mich war klar: Ich will auch Modellbauer und Modellflieger werden. Da dieses Hobby leider ziemlich kostenintensiv ist, musste ich auf einige Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke verzichten, bis ich mir dann den Segler Filip kaufen konnte. Dies war mein erstes Modellflugzeug, welches eine lange Zeit ein treuer Flieger an meiner Seite war.
Mit Beginn des Gymnasiums wurde die Zeit immer knapper, sodass ich gezwungen war einen Stillstand einzulegen. Die Faszinazion des Fliegens blieb jedoch erhalten. Ich hatte jedoch zusätzlich eine sehr starke Zuneigung gegenüber der Technik, sodass ich mich nach der Matura und dem Militärdienst im Jahr 2011 dann entschlossen habe, Maschinenbau an der ETH Zürich zu studieren. Dieses Studium schloss ich im Jahr 2016 mit dem Master ab. Das Studium gab mir u.a. die Möglichkeit die Grundlagen und erweiterte Inhalte der Flugtechnik und Aerodynamik fundiert zu erlernen. Während dem Studium versuchte ich meine wenig freie Zeit wieder dem Modellbau und Modellflug zu widmen, was aber nicht ganz einfach war. Manchmal wusste ich mir einfach die Zeit für das Hobby nehmen. Es kam das erste selber zusammengebaute Modellflugzeug hinzu und meine Werkstatt wurde fortlaufend neu eingerichtet und erweitert.
Als ich per Zufall erfuhr, dass mein Nachbar Bernhard Spiess ebenfalls Modellbauer ist und im Verein der Modellfluggruppe Schwyz-Uri ist, beschloss ich mit meinem Kollegen im Jahr 2013, uns auch an diesem Verein anzuschliessen. Ich traf mich öfters mit Bernhard, wo wir Pläne schmiedeten, gemeinsam Modellflugzeuge zusammenbauten und so gute Freunde wurden. Mit der Beschaffung der hauseigenen CNC-Fräsmaschine erarbeiteten wir uns die Kompetenz selber Flugzeuge zu designen und zu bauen. Dabei kann ich oft auf meine erlernten Kompetenzen in meinem Studium zurückgreifen, um die Aerodynamik- und Sizingberechnungen für neue Modelle besser zu verstehen.
Mit modellfliegerischem Gruss
Ricardo Zurfluh